• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to secondary navigation

FinTech Banken

Das unabhängige Vergleichsportal.

  • Kostenloses Girokonto
  • Privatkonto
  • Geschäftskonto
  • Blog
  • Empfehlungen
  • Kostenloses Girokonto
  • Privatkonto
  • Geschäftskonto
  • Blog
  • Empfehlungen
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

FinTech Banken in Deutschland

FinTech Banken bieten ausschließlich Online-Banking an und versuchen sich mit niedrigen Gebühren und einer hohen Benutzerfreundlichkeit gegen traditionellen Banken durchzusetzen. Dabei setzen sie auf Mobile-Banking und Zusatzleistungen, welche über das klassische Bankgeschäft hinausgehen (zum Beispiel Versicherungen). Bei den FinTech Banken handelt es sich in erster Linie um Start-ups, welche die Digitalisierung im Bankensektor vorantreiben.

PrivatkontoGeschäftskonto
Die größte deutsche FinTech Bank
Gründung: 2013
Sitz: Berlin
Banklizenz: Deutschland
N26 (kostenlos)
N26 You (9,90 €)
N26 Metal (16,90 €)
N26 Business (kostenlos)
N26 Business You (9,90 €)
Die größte europäische FinTech Bank
Gründung: 2015
Sitz: London
Banklizenz: Litauen
Standard (kostenlos)
Premium (7,99 €)
Metal (13,99 €)
Freiberufler Kostenlos (kostenlos)
Freiberufler Professional (7 €)
Unternehmen Kostenlos (kostenlos)
Unternehmen Grow (25 €)
Unternehmen Scale (100 €)
Die niederländische FinTech Bank
Gründung: 2012
Sitz: Amsterdam
Banklizenz: Niederlande
bunq Premium (7,99 €)
bunq Premium SuperGreen (16,99 €)
bunq Business (9,99 €)
bunq Business SuperGreen (19,99 €)
Die erste deutsche FinTech Bank
Sitz: München
Gründung: 2009
Banklizenz: Deutschland
Fidor Smart (5 €; kostenlos bei >10 Transaktionen)Fidor Smart Business (5 €; kostenlos bei >10 Transaktionen)
Die flexible FinTech Bank
Gründung: 2015
Sitz: London
E-Geld-Institut: Belgien (PPS EU SA)
Simple (kostenlos)
Classic (5,95 €)
Premium (14,95 €)
Die nachhaltige FinTech Bank
Gründung: 2017
Sitz: Hamburg
Banklizenz: Deutschland (solarisBank)
Tomorrow (kostenlos)
Tomorrow Zero (15 €)
Die FinTech Bank für Kryptowährungen
Gründung: 2016
Sitz: Berlin
Banklizenz: Deutschland (solarisBank)
Bitwala (kostenlos)
Die FinTech Bank für Muslime
Gründung: 2018
Sitz: Berlin
Banklizenz: Deutschland (solarisBank)
Insha (kostenlos)
Die FinTech Bank für Sparer
Gründung: 2011
Sitz: Amsterdam
Banklizenz: Niederlande (ABN AMRO Bank N.V.)
Moneyou Go (kostenlos)
Die FinTech Bank der Santander Bank
Relaunch: 2017
Sitz: Madrid
Banklizenz: Spanien
Open (kostenlos)
Я42 Debitkarte (7,99 €)
Die FinTech Bank für Selbstständige und Freelancer
Gründung: 2016
Sitz: Berlin
Banklizenz: Deutschland (solarisBank)
Kontist Free (kostenlos)
Kontist Premium (9 €)
Die FinTech Bank für Unternehmer
Gründung: 2016
Sitz: Berlin
Banklizenz: Deutschland (solarisBank)
Advanced (9 €)
Premium (19 €)
Die FinTech Bank mit der Infrastruktur einer Großbank
Gründung: 2019
Sitz: Bonn und Dortmund
Banklizenz: Deutschland (Postbank)
FYRST BASE (kostenlos)
FYRST COMPLETE (10 €)
Die finnische FinTech Bank für Unternehmer
Gründung: 2011
Sitz: Helsinki
Banklizenz: Finnland

Starter (kostenlos)
Grower (12 €)
Die französische FinTech Bank für Unternehmer
Gründung: 2016
Sitz: Paris
Zahlungsinstitut: Frankreich
Solo (9 €)
Standard (29 €)
Premium (99 €)

Häufige Fragen (FAQ)

1. Was ist der Unterschied zwischen FinTech Banken und traditionellen Banken?

FinTech Banken haben keine eigenen Filialen und bieten ihre Dienstleistungen ausschließlich online an. Dadurch sind sie günstiger als traditionelle Banken. Darüber hinaus sind die FinTech Banken technologisch überlegen, sodass ihre Apps einen größeren Funktionsumfang haben und benutzerfreundlicher sind.

2. Was ist das Geschäftsmodell der FinTech Banken?

Die FinTech Banken verdienen ihr Geld in erster Linie über die Interchange-Gebühren. Bei jeder Transaktion mit einer Debit- oder Kreditkarte erhält die ausstellende Bank ein Interbankenentgelt vom Händler. Darüber hinaus verdienen die FinTech Banken an den Premium-Konten (z. B. N26 You, N26 Metal) und den Provisionen für beworbene Zusatzleistungen (z. B. Versicherungen).

3. Was sind die größten FinTech Banken?

N26 hat mehr als 5 Millionen Kunden und ist damit die größte deutsche FinTech Bank. Das britische Unternehmen Revolut hat mehr als 12 Millionen Kunden und ist damit die größte europäische FinTech Bank. Die brasilianische NuBank hat mehr als 25 Millionen Kunden und ist damit die zweitgrößte FinTech Bank der Welt. Die chinesische WeBank hat mehr als 100 Millionen Kunden und ist damit die größte FinTech Bank der Welt.

4. Was sind die Vorteile von FinTech Banken?

+ FinTech Banken sind günstiger als traditionelle Banken.
+ FinTech Banken bieten eine einfache Online-Anmeldung an.
+ FinTech Banken haben bessere Apps (Benutzerfreundlichkeit, Funktionsumfang) als traditionelle Banken.
+ FinTech Banken haben einen besseren Online-Kundenservice.
+ FinTech Banken bieten zahlreiche Partnerangebote und Zusatzleistungen (z. B. Versicherungen).

5. Was sind die Nachteile von FinTech Banken?

– FinTech Banken bieten keine persönliche Beratung an.
– FinTech Banken haben keine eigenen Geldautomaten.
– FinTech Banken bieten weniger Investitionsmöglichkeiten als traditionelle Banken.

6. Für wen eignet sich ein Bankkonto bei einer FinTech Bank?

Kunden, die Wert auf Online-Banking und günstige Preise legen, sind bei einer FinTech Bank gut aufgehoben. Im Gegensatz dazu sind Kunden, die Wert auf eine persönliche Beratung legen und häufig Bargeld abheben, bei traditionellen Banken besser aufgehoben.

7. Sind FinTech Banken von der gesetzlichen Einlagensicherung abgedeckt?

Alle aufgelisteten FinTech Banken haben entweder eine eigene Banklizenz oder sie haben Zugriff auf die Banklizenz eines Kooperationspartners und sind dadurch ganz normal von der gesetzlichen Einlagensicherung abgedeckt. Die einzige Ausnahme ist Monese. Monese ist ein E-Geld-Institut und daher nicht vom Einlagensicherungssystem abgedeckt. Das Unternehmen garantiert jedoch für die Sicherheit der Einlagen, indem es das Geld der Kunden getrennt von den eigenen Finanzen führt und nicht anlegt.

8. Welche FinTech Banken bieten ein kostenloses Girokonto an?

Die folgenden FinTech Banken bieten ein kostenloses Girokonto an:

  • N26
  • Revolut
  • Monese
  • Moneyou
  • Tomorrow
  • Bitwala
  • insha
  • Openbank
  • Kontist
  • Fyrst
  • Holvi

9. Welche Voraussetzungen gibt es für die Kontoeröffnung?

Für die Eröffnung eines Bankkontos musst du mindestens 18 Jahre alt sein und einen Wohnsitz in Deutschland haben. N26, Revolut, Monese, Moneyou, Tomorrow, Bitwala, Openbank und Holvi bieten ihre Dienstleistungen zusätzlich auch in weiteren Ländern an. Für Banken ohne Web-App (z. B. Revolut) wird außerdem ein Smartphone oder ein Tablet für den Zugang zum Konto benötigt. Alle Banken beschreiben ihre Konto-Voraussetzungen ausführlich im FAQ und in den AGBs.

10. Wie findet die Identitätsprüfung bei der Kontoeröffnung statt?

Die Verifizierung wird online mit einem Foto oder einem Video durchgeführt. Für die Verifizierung wird ein Ausweisdokument und gegebenenfalls weitere Dokumente benötigt. Die Kontoeröffnung dauert oftmals nur wenige Minuten.

11. Ist eine Bargeldeinzahlung in Deutschland möglich?

Bei den meisten FinTech Banken ist keine Bargeldeinzahlung möglich, da sie keine eigenen Filialen besitzen. Die einzigen Ausnahmen sind N26 und Fyrst. N26 bietet mit dem Service CASH26 die Einzahlung bei diversen Kooperationspartnern im stationären Einzelhandel (z.B. Penny, Rewe, dm) an. Die Geschäftsbank Fyrst gehört zur Postbank und deshalb kann bei allen Postbank-Filialen Bargeld auf das Fyrst-Konto eingezahlt werden.

12. Wie kann ich mein Bankkonto sperren lassen?

Wenn du dein Bankkonto sperren lassen möchtest, dann solltest du dich als Erstes an den Kundenservice deiner Bank wenden. Falls der Kundenservice deiner Bank nicht erreichbar ist, dann kannst du auch den bankenübergreifenden Sperr-Notruf (+49 116 116) kontaktieren. Aus dem Ausland ist der Sperr-Notruf besser über die Nummer +49 30 4050 4050 zu erreichen.

Mehr Informationen zu FinTech Banken



  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

fintechbanken.de ist kein Anbieter, Finanzberater oder jegliche andere Finanzinstitution. Wir vergleichen Bankkonten, um unseren Lesern bei der Auswahl zu helfen. Wir übernehmen keine Verantwortung für falsche Angaben oder Ungenauigkeit von Zinssätzen. Alle Leser sollten die Korrektheit der Informationen prüfen, bevor sie sich entscheidet einen Service zu nutzen. Copyright © 2023

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um die Cookies zu akzeptieren. DatenschutzerklärungIch stimme zuAblehnen
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen